Samtrot Spätlese Edelis Fleiner Kirchenweinberg, Weinkeller Flein-Talheim, Genossenschaftskellerei Heilbronn, Jahrgang 2022

Produktbeschreibung
Beschreibung: Die Edelis Fleiner Kirchenweinberg Samtrot Spätlese hat einen weichen, samtigen Charakter mit feiner Fruchtaromatik. Dichte, intensive Aromen von Himbeeren, reifen Kirschen und Erdbeeren gepaart mit einer harmonischen Restsüße prägen diese Spätlese. Samtrot: Eine frühreife, selten gepflegte Spielart aus der Burgunder-Familie ist der Samtrot. Er bringt alljährlich in der Farbe schön gedeckte feine Weine mit einem zarten Bukett und vornehmer Fülle hervor. Als Mutation des Schwarzrieslings macht der Samtrot seinem Namen durch eine warme rote Farbe und die samtige Fülle alle Ehre. Speiseempfehlung: zarte Wildgerichte, Rind, Schwein, Edelpilzkäse Die Weinbautradition in Flein-Talheim reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Hervorragende Lagen wie Fleiner Eselsberg, Fleiner Altenberg oder Talheimer Schloßberg sind die Voraussetzungen für die bekannten Rieslingweine, aber auch für Schwarzriesling- und Samtrotgewächse. Die Geschichte des Samtrot: Der Samtrot ist ein echter Württemberger. Er wurde 1928 von Hermann Schneider in seinem Weinberg in Heilbronn entdeckt und ab 1929 von der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg selektioniert. In der Praxis zeigte sich der Samtrot recht widerstandsfähig gegen Frost und Schädlinge und lieferte zwar geringe aber - oder gerade deshalb - qualitativ hochstehende Erträge, aus denen Weine gekeltert werden können, die sich auch für lange Lagerungszeiten eignen. Seit